Workshop zum Filmfestival Ohne Grenzen e.V.

Workshop zum Filmfestival, Kl. 10c

DIE JURY SIND WIR

Ein Jugendworkshop zum Sprechen und Schreiben über Film

Dauer: 5 Tage

Inhalt:

Im Rahmen einer Projektwoche sollten die Schüler*innen aus der Umgebung die Gelegenheit haben, Filme zu sehen, über diese zu sprechen, schreiben und zu entscheiden, ob sie Teil des Jugendprogramms im Festival Film Ohne Grenzen e.V. werden sollen.

Die Schüler*innen wurden für eine Woche zu Juroren und Kritikern, vor allem aber wurde das mündige Wahrnehmen geübt.

Der Ablauf

Jeden Tag wurde ein Film zum Hauptgegenstand der kreativen, diversen Auseinandersetzung. Das Kinogefühl wurde bereits beim Sichten gelebt. Die Vorführung und das gemeinsame Sehen des jeweiligen Film-Kandidaten strukturierte also die ersten ein bis zwei Stunden des Tages.

Anschließend wurde auf unterschiedliche Weise über den Film gesprochen, gestritten, gerungen. Das Sprechen über Filme scheint unterrepräsentiert in der Alltagskultur.

Hauptaugenmerk lag also auf der Wahrnehmung. Parameter wie Kamerakonzept, Darstellerführung, Licht, Musik, Tempo und Erzählfiguren wurden betrachtet. Einzelne Filmbilder konnten aus der Erinnerung oder vom Filmstill abgezeichnet werden. Im Schreiben konnte ein Beschreiben des Gesehenen zu tieferer Erkenntnis führen, spiegelte einen respektvollen Umgang mit dem Gegenstand.

Die zu sichtenden Filme sprachen Themen an, die Jugendliche unmittelbar ansprechen. Die Filme konnten ganz neu sein, konnten aber auch älteren Datums sein, Hauptsache sie gehörten nicht zum Standartrepertoire des Filmkanons. So konnten Jugendbewegungen, Filme über Pubertät, Ausgrenzung und Toleranz oder Antisemitismus Gegenstand der Arbeit werden. Thematisch sollte das Festivalmotto aufgegriffen werden.

Ein weiteres Ziel war es, die Teilnehmer an ungewöhnliche/unbequeme Themen, Perspektiven und Formen heranzuführen, ihre Kenntnis von Film über den Mainstream hinaus auszuweiten.

Am Ende der Woche wurde entschieden welche der Filme im Programm des Festivals zu sehen sein werden. Die Jurorenbegründungen stammten aus den Texten der Schüler und Schülerinnen selbst.

Workshopleiterin und -leiter: Anna Faroqhi & Haim Peretz